Bessere Tonqualität in der Kirche: Ihr Spezialist für schwierige Räume

Bessere Tonqualität in der Kirche: Ihr Spezialist für schwierige Räume

Autor: Datum: 14th Aug. 2025 Kategorie: Tutorial

Beschallungsanlagen für Kirchen müssen ganz spezielle Anforderungen erfüllen. Denn die Tontechnik in solchen Räumen ist eine Herausforderung. Wie man in der Kirche zu guter Tonqualität kommt und erst noch mit einfacher Bedienung, das erklären wir in diesem Tutorial.

Viele Kirchen sind sehr beeindruckende Bauwerke: Ein grosses, hohes Kirchenschiff und ein runder Chor. Akustisch aber sind solche Räume oft ein Albtraum. Das grösste Problem ist die Sprachverständlichkeit. Denn die grossen Räume mit den häufig glatten Wänden produzieren einen langen Nachhall, der oft das Originalsignal so stark überdeckt, dass man die Worte von Pfarrerin, Priester oder Prediger kaum versteht.

Es gibt unzählige Faktoren, die bei der Optimierung einer Sakralraum-Beschallung berücksichtigt werden müssen. Einige davon werden nachfolgend kurz erläutert. Klar ist aber: Weil jede Kirche, Synagoge oder Moschee anders klingt, gibt es auch keine «one fits all»-Lösungen. Professionelle Messungen sind zwingend, damit man die Raumakustik versteht und anschliessend sinnvoll mit ihr umgehen kann.

Klangverbesserung in der Kirche mit den richtigen Mikrofonen

Man soll das Übel bei der Wurzel packen, sagt der Volksmund. In der Tontechnik bedeutet dies, dass man bereits bei der Schallquelle optimieren muss. Mikrofone unterscheiden sich (unter anderem) darin, wie viel Umgebungsschall sie aufnehmen. Stark gerichtete Mikrofone (Nieren- oder Supernieren-Charakteristik) sorgen in grossen Räumen mit viel Nachhall deshalb oft für besseren Klang als Mikrofone, die den Schall sehr weiträumig einfangen (Kugel-Charakteristik).

Mikrofone von Sennheiser, im Hintergrund eine Kirche. Beschallung und Tontechnik für Kirchen, Kapellen und Gebetsräume vom Partner für akustisch schwierige Räume - MSL Eventtechnik.
Moderne Mikrofonsysteme ermöglichen gute Klangqualität und viel Bewegungsfreiheit.

Auch die Nähe der Mikrofonkapsel zur eigentlichen Schallquelle ist entscheidend: Je näher das Mikrofon am Mund von Pfarrerin oder Prediger, desto weniger Umgebungsgeräusche werden mitgeschnitten, desto klarer ist das Signal, das bei Mischpult und anschliessend Lautsprechern ankommt.

Aus diesem Grund ist es ratsam zu prüfen, ob für die Hauptakteure von Gottesdiensten drahtlose Mikrofonanlagen installiert werden können. Headsets und Handmikrofone direkt bei den Menschen statt fix installierte Mikrofone irgendwo auf einem Tisch oder einer Kanzel.

Die richtigen Lautsprecher für Kirchen

Auch bei den Lautsprechern gibt es – ganz ähnlich wie bei Mikrofonen – unterschiedliche Typen. Hier ist die Frage nicht, wie der Schall aufgenommen wird, sondern wie der Schall quasi «gesendet» wird. Gut geeignet für Sakralräume sind Lautsprecher, die relativ eng definiert abstrahlen. Damit verhindert man, dass zu viel Schall an die Wände «prallt» und von dort als diffuser Schall wieder zu den Gläubigen zurückgeworfen wird.

Ein grosses Problem in Kirchen ist der indirekte Schall, der über glatte Wände und Fenster das Klangerlebnis «diffus» macht. Ziel jeder Beschallungslösung ist, möglichst viel Direktschall zum Publikum (bzw. Hasen) zu bringen.

Natürlich ist auch entscheidend, ob in den Gottesdiensten vor allem gesprochen wird, oder ob eine installierte Tonanlage auch noch Musik übertragen können muss. Diese Frage muss bei der Planung einer Ton-Optimierung immer geklärt sein, damit man anschliessend die richtige Konfiguration von Lautsprechern auswählen kann.

MSL Eventtechnik setzt dabei übrigens nicht einfach auf einen einzigen Hersteller, sondern sucht im grossen verfügbaren Angebot an qualitativ hochstehenden Marken nach den passenden Modellen für Ihren Raum.

Klangoptimierung mit Ohren und Messgeräten

Die Ansprüche an die Klangqualität steigen. Je besser Konzerte und Konferenzen überall klingen, desto weniger akzeptieren Gläubige und Kirchengängerinnen schlechte Sprachverständlichkeit am Sonntagmorgen. Häufig meinen die Verantwortlichen in Kirchgemeinden dann, sie müssten sofort alle installierten Geräte aus den Wänden reissen und ersetzen. Aber auch hier lohnt sich ein zweiter Blick, bevor die Abbruchbirne zum Einsatz kommt.

Messungen und präzies Hinhören als Basis für gute Sprachverständlichkeit in Kirchen und Gebetsräumen: Display einer Software mit Frequenzkurven für einzelne Mikrofone und Lautsprecher in einer Tontechnik-Lösung für Kirchen von MSL Eventtechnik.
Messen und Hinhören: So können Frequenzverläufe von Mikrofonen und Lautsprechern auf Sprachverständlichkeit optimiert werden. Diese Einstellungen bleiben dann im digitalen Soundprozessor gespeichert.

Denn häufig kann man auch bestehende Anlagen noch optimieren, indem man sie ganz genau anhört. Mehr als einmal haben unsere Systemtechniker Frequenzgänge in den Geräten auf Sprachverständlichkeit hin optimiert und damit unnötige, teure Neuanschaffungen verhindert. Dazu reichen ein paar ausgebildete Ohren und ein Messmikrofon mit entsprechender Software.

Gerne beraten wir Sie fair und ehrlich, ob eine Optimierung in Ihrem Haus mit einer präzisen Messung und Neu-Einstellung möglich ist, oder ob es doch teilweise neue Komponenten braucht oder sogar eine komplette Sanierung Ihrer Anlage.

Profis und Problemlöser für Kirchen und Akustik

Selbstverständlich gäbe es noch einen ganz anderen Zugang zum Problem: Man könnte ja auch den Raum akustisch optimieren, statt nur an der Elektronik «herumzuschrauben». Wenn sich akustische Massnahmen anbieten, dann haben wir Profis in unserem Netzwerk, die sich gerne darum kümmern.

Aber ganz ehrlich: Oft stehen Kirchen unter Denkmalschutz und sowieso will kaum jemand den schönen Sakralraum mit Akustik-Elementen verschandeln. Eine Optimierung der Raumakustik ist deshalb in vielen Fällen keine Option. Dann aber kommen die Tontechnik-Profis von MSL zum Zug, um im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten das Beste für Sie herauszuholen.

Wer dieses Tutorial bis hierher gelesen hat, versteht: Beschallungslösungen in Kirchen sind oft ziemlich komplexe Systeme. Für die optimale Verteilung des Schalls braucht es häufig mehrere Lautsprecher an unterschiedlichsten Positionen. Auch Mikrofone sind meistens an mehreren Orten im Einsatz, da Priester oder Pfarrerin zum Beispiel auf der Kanzel oder hinter dem Altar stehen während eines Gottesdienstes. Alle diese Lautsprecher und Mikrofone müssen also sinnvoll angesteuert werden können.

Benutzerfreundliche Steuerung der Tontechnik in Kirchen

Dies passiert in mehr oder minder komplexen «Zentralen». Müsste man diese als Laie – zum Beispiel als Sakristanin oder Kirchenpflege-Mitglied – selbst bedienen können, bräuchte man eine tontechnische Grundausbildung.

Einfache Bedienung und beste Sprachverständlichkeit für Kirchen: Diese Beschallungslösung von Allen&Heath ist ein ganz einfaches Mischpult zur Fernsteuerung des digitalen Soundprozessors DSP.
Im Hintergrund komplex, für die Anwenderinnen und Anwender aber ganz einfach: Mischpult-Lösung für die Beschallung in einer Kirche mit sehr wenig Bedienelementen.

Aus diesem Grund bietet MSL Eventtechnik jeweils auf die Bedürfnisse der Kirche zugeschnittene Bedienelemente an, die sehr einfach sind in ihrer Handhabung. Im Hintergrund herrscht technischer Hochbetrieb, im Vordergrund aber gibt es nur ganz wenige «Hebel und Knöpfe», die klar beschriftet sind und nach einer kurzen Einführung von allen bedient werden können.

Selbstverständlich bieten wir gerne auch komplexere Lösungen an, falls in einem Gotteshaus zum Beispiel auch Live-Konzerte stattfinden sollen und entsprechend geschultes Personal vorhanden ist. Wie schon ganz zu Beginn erwähnt: Jede Kirche hat ihre eigene Architektur, jede Kirchgemeinde ihre eigenen Bedürfnisse. Aus diesem Grund braucht es individuelle, auf die Kundinnen und Kunden angepasste Lösungen. Damit es gut klingt und der Gottesdienst allen Beteiligten grosse Freude bereiten kann.

Kostenlose Erstberatung

Sie möchten gerne wissen, was man in Ihrem Gebäude tontechnisch optimieren kann? Gerne bieten wir eine Erstberatung vor Ort kostenlos an (ca. 1 Stunde). Sie zeigen uns Ihre aktuelle Beschallungstechnik, erzählen uns von Ihren Wünschen. Wir dokumentieren die bestehende Anlage, prüfen allenfalls bereits einige Einstellungen und vor allem: Verschaffen uns ein Bild der Möglichkeiten zur Optimierung.

Melden Sie sich jederzeit ungeniert. Per Mail oder Telefon – oder direkt mit dem untenstehenden Formular. Wir freuen uns auf Ihre Herausforderung!

    Weitere Themen in unserem Blog:

    Zurück